Hebammen aus Niedersachsen
Hebammenverband Niedersachsen e.V.

Studium

Wie werde ich Hebamme?

Wenn Sie sich schon mit dem Wunsch, Hebamme zu werden beschäftigt haben, haben sie auch schon erfahren, dass sich der bisherige Werdegang in Umbruch befindet. Aus der Ausbildung wird in den kommenden Jahren ein Studium. Die EU hat es so vorgegeben- und Deutschland ist leider das Schlusslicht in der Umsetzung. So oder so – der Beruf bleibt in der Praxis derselbe erfüllende, herausfordernde und wunderbare Beruf wie bisher.

Infoheft zum Berufseinstieg vom DHV zum Download: Endlich Hebamme!

Das Ausbildungsziel wird im Hebammengesetz § 5 so beschrieben:

Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen, Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett Rat zu erteilen und die notwendige Fürsorge zu gewähren, normale Geburten zu leiten, Komplikationen des Geburtsverlaufs frühzeitig zu erkennen, Neugeborene zu versorgen, den Wochenbettverlauf zu überwachen und eine Dokumentation über den Geburtsverlauf anzufertigen (Ausbildungsziel).


Die Akademisierung ist endlich umgesetzt!

Die schulische Ausbildung ist nun flächendeckend zu einem Hochschulstudium geworden. Der entsprechende Gesetzesentwurf wurde im November 2019 verabschiedet. Damit setzt die Bundesregierung eine EU-Richtlinie um, nach der alle Mitgliedsstaaten den Hebammenberuf bis Januar 2020 an die Hochschulen verlegen sollen. Eine Übergangsregelung hat an einigen Standorten die schulische Ausbildung bis Ende 2022 ermöglicht, diese läuft nun aus.

Das Bachelorstudium ist (wie in allen anderen europäischen Ländern bereits umgesetzt) dann die grundständige Ausbildung. Erforderlich zur Zulassung zum Studium ist in der Regel mit Ausnahmen die (Fach-)hochschulreife oder ein Pflegeexamen. Es handelt sich um ein duales Studium mit Verzahnung von Theorie und Praxis. Der Bachelorabschluss ermöglicht eigenständiges und auch wissenschaftliches Arbeiten.

Ausbildung

Einige Schulen in Niedersachsen werden vorerst weiter bestehen und noch bis Ende 2022 Auszubildende annehmen können. Weitere Info beim DHV: https://www.hebammenverband.de/beruf-hebamme/ausbildung/.

Die Ausbildungsvoraussetzungen sind: Vollendung des 17. Lebensjahres und eine gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung dauert 3 Jahre, eine abgeschlossene Ausbildung zur Krankenschwester oder Kinderkrankenschwester kann mit einem Jahr angerechnet werden. Die Ausbildung besteht aus mind. 1600 theoretischen Unterrichtsstunden und mind. 3000 praktischen Ausbildungsstunden.

Die Unterrichtsfächer sind u.a. Anatomie, Physiologie, Geburtshilfe, Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, pflegerische Hebammentätigkeit, Kinderheilkunde, Ernährungslehre, Hygiene, Familienplanung, Pharmakologie, Mikrobiologie, Chemie, Psychologie, Terminologie, Organisation im Krankenhaus, Gesetzeskunde.

Die praktische Ausbildung findet statt im Kreißsaal, auf der Wochenstation, im Kinderzimmer, auf der gynäkologischen Station und im OP des Ausbildungskrankenhauses. Zusätzlich sind externe Einsätze in der Kinderklinik und zumeist auch bei einer freiberuflichen Hebamme vorgesehen.

Die Ausbildung endet mit der staatlichen Prüfung, welche aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Die bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung “Hebamme”.

Zukunft ausgebildeter Hebammen

Alle Hebammen mit erfolgreich bestandenem Examen werden in Deutschland ihre Berufsanerkennung immer behalten, auch wenn die Hebammenausbildung reformiert wird. Niemand muss sich also Sorgen machen, dass eine begonnene oder absolvierte Ausbildung keinen Wert mehr haben könnte.

Übrigens können alle, die einen akademischen Abschluss erwerben möchten, begleitend zur Ausbildung oder im Anschluss einen ergänzenden Bachelorstudiengang in Hebammenwissenschaften absolvieren.

Update 10/2022: Informationen für bereits examinierte Hebammen, die sich fürs Studium interessieren: Auf dieser Seite der Jade Hochschule und in diesem Faltblatt der Jade HS.

Ein aufsattelnder Studiengang wird seit mehr als 10 Jahren an der Hochschule Osnabrück angeboten, dieser wird auch noch übergangsweise weitergeführt für examinierte Hebammen: (Midwifery, B.Sc.).

Studieren in Niedersachsen

Aktuell sind folgende Studienstandorte eingerichtet (Stand 08/2022):

Die private Hochschule in Buxtehude hat ihr Angebot seit 2020 eingestellt.

Weiterführende Informationen für Studieninteressierte auf den Seiten des DHV

Allgemeine Informationen zur Akademisierung finden Sie beim DHV hier

Adressen der Hebammenschulen in Niedersachsen