Wenn Sie sich schon mit dem Wunsch, Hebamme zu werden beschäftigt haben, haben sie auch schon erfahren, dass sich der bisherige Werdegang verändert hat: Aus der Ausbildung wurde inzwischen ein Studium. Dies eröffnet dem ganzen Berufsstand mehr Möglichkeiten und Perspektiven, z.B. die einer Hochschulkarriere oder zu forschen. Auch erfahrende Hebammen können den Bachelor nachholen, wenn sie möchten. So oder so – der Beruf bleibt in der Praxis derselbe erfüllende, herausfordernde und wunderbare Beruf wie bisher.
Erforderlich zur Zulassung zum Studium ist in der Regel mit Ausnahmen die (Fach-)Hochschulreife oder ein Pflegeexamen. Es handelt sich um ein duales Studium mit Verzahnung von Theorie und Praxis. Der Bachelorabschluss ermöglicht eigenständiges und auch wissenschaftliches Arbeiten. Im Hebammengesetz (HebG vom 12.11.2019) sind alle Studienziele und auch die Zugangsvoraussetzungen festgelegt.
Weiterführende Informationen für Studieninteressierte auf den Seiten des DHV.
Alle Hebammen mit erfolgreich bestandenem Examen werden in Deutschland ihre Berufsanerkennung immer behalten, auch wenn die Hebammenausbildung reformiert wurde. Alle, die einen akademischen Abschluss erwerben möchten, können im Anschluss der Ausbildung oder neben dem Beruf einen ergänzenden Bachelorstudiengang absolvieren.
Beim Studium an der Jade Hochschule kann das Examen angerechnet werden. Hier wird zusammen mit den angehenden Kolleg:innen studiert und man kann mit einer reduzierten Anzahl von Modulen den Bachelorabschluss erwerben. Die Studiendauer von 7 Semestern bleibt, jedoch mit der Möglichkeit parallel in geringem Umfang zu arbeiten.
Die Hochschule Osnabrück bot bisher einen Quereinstieg für examinierte Hebammen an. Nun ist an diese Stelle ein eigener berufsbegleitender Studiengang gerückt: Midwivery B.Sc. in Osnabrück - mit einem verkürzten Weg zum Bachelorabschluss. Mit dem Studienabschluss erhalten Hebammen neben dem Bachelor of Science auch die Befähigung/Bescheinigung zur Praxisanleitung. Es sind zweimal im Semester zwei Präsenzwochen zu besuchen.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart bietet ein berufsintegrierendes Studium in Angewandter Hebammenwissenschaft, welches sich an bereits examinierte Hebammen richtet. Da das Studienmodell ebenfalls Präsenzphasen bündelt und berufsintegrierend konzipiert ist, ist es vielleicht auch für Studierende außerhalb von Baden-Württemberg interessant. Vorleistungen können ggf. angerechnet werden, sodass sich das Studium verkürzt.
Anerkennung eines im Ausland erworbenen Hebammenexamens oder Bildungsabschlusses: Infoseite von DHV
Infos vom Land Niedersachsen zum [Anerkennungsverfahren hier.](Anerkennungsverfahren von ausländischen Gesundheitsfachberufen)
Beratung zur Anerkennung finden: IQ Netzwerk
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert: 03/2025