Gerne veröffentlichen wir hier Ihre Stellenanzeigen. Ob Geburtshaus, Praxis oder Klinik.. nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Der Inhalt der Stellenausschreibungen wird von den Ausschreibenden formuliert und stellt kein Angebot des Hebammenverbandes Niedersachsen dar. Bei Fragen zu den Stellen oder Inhalten, wenden Sie sich bitte direkt an die Anbieter:innen!
An der Jade Hochschule in Oldenburg sind aktuell zwei Promotions-Stipendien ausgeschrieben:
An der Jade Hochschule in Oldenburg ist zum 1.01.2023 oder später ein Promotionsstipendium für die Dauer von 3 Jahren zu vergeben. Ziel des Promotionsstipendiums ist die Untersuchung der organisatorischen Rahmenbedingungen und Abläufe des Hörscreenings bei Neugeborenen. Mittels einer Bedarfsanalyse soll die interdisziplinären Zusammenarbeit aus Sicht der Akteure dargestellt und auf Verbesserungspotentiale untersucht werden. Das Stipendium ist in das Innovations-Projekt „Data-Driven-Health – Von Proband_innen zu Patient_innen, vom Individuum bis zur Gesellschaft – vice versa (DEAL)“ integriert, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Mitteln der VW-Stiftung (SPRUNG, vormals Nieders. Vorab) finanziert wird. Erwartet wird ein Masterabschluss in einem gesundheitsbezogenen Studiengang (z.B. Public Health, Pflegewissenschaften, Midwifery oder einer vergleichbaren Fachrichtung). Zudem wird der Umgang mit wissenschaftlichen Methoden, deutsche Sprachkenntnisse, eine hohe Organisation- und Kommunikationsbereitschaft und die Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären Team erwartet. Wünschenswert sind Kenntnisse der Gesundheitsversorgung von Neugeborenen und Hörgeschädigten. Rückfragen und Bewerbungen bitte an und
An der Jade Hochschule in Oldenburg ist zum 1.01.2023 oder später ein Promotionsstipendium für die Dauer von 3 Jahren zu vergeben. Ziel des Promotionsstipendiums ist die Untersuchung der Diagnose- und Entscheidungsfindung in der Latenzphase der Geburt. Hierbei soll der Frage nachgegangen werden, welche Faktoren Einfluss auf die geburtshilfliche Behandlungsplanung haben und in welcher Form die Empfehlungen der S3-Leitlinie Vaginale Geburt am Termin Einzug in die Versorgungspraxis erfahren. Das Stipendium ist in das Innovations-Projekt „Data-Driven-Health – Von Proband_innen zu Patient_innen, vom Individuum bis zur Gesellschaft – vice versa (DEAL)“ integriert, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Mitteln der VW-Stiftung (SPRUNG, vormals Nieders. Vorab) finanziert wird. Erwartet wird ein Masterabschluss in einem gesundheitsbezogenen Studiengang (z.B. Midwifery, Public Health, Pflegewissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung) sowie Kenntnisse im Bereich der klinischen geburtshilflichen Versorgung/Frauengesundheitsforschung. Zudem wird der Umgang mit wissenschaftlichen Methoden, deutsche Sprachkenntnisse, eine hohe Organisation- und Kommunikationsbereitschaft und die Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären Team erwartet. Rückfragen und Bewerbungen bitte an und
An der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen sind an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit für den Gesundheitscampus am Standort Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen zu besetzen:
Besoldungsgruppe W2 Arbeitszeitanteil Vollzeit Standort Göttingen Bewerbungsfrist 27.01.2023 Einstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Stellenangebot anzeigen
Arbeitszeitanteil Vollzeit 39,80 Stunden/Woche Standort Göttingen Bewerbungsfrist Keine Einstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Stellenangebot anzeigen
Besoldungsgruppe W2 Arbeitszeitanteil Vollzeit Standort Göttingen Bewerbungsfrist 27.01.2023 Einstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Stellenangebot anzeigen
Das Evangelische Krankenhaus in Oldenburg sucht:
Unser Kreißsaal …
Pluspunkte im Evangelischen Krankenhaus …
Deine Voraussetzungen …
INTERESSE GEWECKT? Dann gerne melden bei Petra Dehn oder Antje Heinecke (Fachliche Leitungen im Kreißsaal), Telefon: 0441-236 9834 (Montag und Donnerstag).
Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg ist mit 1600 Mitarbeitern, 417 Betten und etwa 70.000 Patienten im Jahr eine der tragenden Säulen in der Gesundheitsversorgung im Nordwesten. Seit 2012 ist das Haus mit mehreren Universitätskliniken Teil des Medizinischen Campus der Universität Oldenburg. Im Haus gibt es herausragende Angebote wie das Neurozentrum mit Neurologie und Neurochirurgie, die Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation mit beatmungsmedizinischem Schwerpunkt, die Klinik für Innere Medizin und internistische Intensivmedizin mit dem ARDS/ECMO–Zentrum, die zertifizierte, überregionale „Stroke-Unit“ oder auch die breit aufgestellte Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie ein zertifiziertes Wirbelsäulenzentrum nach Richtlinie der DWG und die Universitätsklinik für Neurologie, die vom Land Niedersachsen als „Zentrum für Schlaganfallmedizin“ ausgezeichnet wurde. Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg ist nach DIN EN ISO 9001:2015, proCum Cert und MAAS-BGW zertifiziert. Ende 2015 hat die Stadt Oldenburg das Haus in der Kategorie „Große Unternehmen und Institutionen“ für besondere Familienfreundlichkeit mit dem ‚Olly‘ ausgezeichnet; 2016 erfolgte die Zertifizierung zum „Überregionalen Traumazentrum“.
Als Krankenhaus mit einem notfallmedizinischen Schwerpunkt verfügt das Evangelische Krankenhaus Oldenburg über eine der zahlenmäßig größten Notaufnahmen Niedersachsens.
Jetzt bewerben
Der Landkreis Diepholz bietet
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
selbstständige Tätigkeiten auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrages im nördlichen sowie im südlichen Bereich des Landkreises Diepholz an.
Es handelt sich um die Beratung, Begleitung, praktische Anleitung und Unterstützung von Schwangeren und Familien mit Kindern unter einem Jahr, die einen besonderen Hilfebedarf haben.
Für die Erbringung dieser Dienstleistung verfügen Sie über folgendes Profil:
wünschenswert sind:
bzw. die Bereitschaft, diese Weiterbildung durchzuführen, was der Landkreis dann unterstützen würde.
Wir bieten Ihnen:
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne: Nicola Sauer, Familienhebammenteam, Koordination am Dienstort Syke: Tel. Nr.: 04242 976-4609
Sabine Fortmann, Familienhebammenteam, Koordination am Dienstort Diepholz: Tel. Nr.: 05441 976-1854
Wenn wir Ihr Interesse an dieser verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit mit dem Landkreis Diepholz geweckt haben, richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte an:
oder per Mail an:
Geben Sie bitte an, ob Sie sich für den Nord- oder Südbereich des Landkreises bewerben. Es ist auch eine Bewerbung auf beide Bereiche möglich.