Hebammen aus Niedersachsen
Hebammenverband Niedersachsen e.V.

Organigramm

Klicken zum Vergrößern der Grafik:

HVN_Organigramm

Das Organigramm als pdf hier herunterladen.

Dachverband DHV

Der Deutsche Hebammenverband e.V. vertritt alle Mitglieder auf Bundesebene. Er tritt für ihre Interessen ein in Vertragsverhandlungen, Gesetzgebungsverfahren, Leitlinienerstellung uvm., er netzwerkt und bietet seinen Mitgliedern Unterstützung.

Geburtshäuser

Die Geburtshäuser sind nicht in den Landesverbänden organisiert, sondern selbst direktes Mitglied im DHV. Auch ihre Interessen werden durch den DHV vertreten. Die dort tätigen Hebammen sind zudem eigenständige Mitglieder in den Landesverbänden.

16 Landesverbände

Die Vertreter:innen der Landesverbände kommen auf der Bundesdelegiertentagung zusammen, vertreten im DHV die jeweiligen Interessen der Mitglieder ihres Landes, arbeiten zusammen in den AGs und Gremien des DHV.

HVN > 2300 Mitglieder

Dies sind alle Hebammen und werdenden Hebammen mit Wohnsitz oder Arbeitsort in Niedersachsen, ob sie nun freiberuflich oder angestellt, in Praxis, Geburtshaus oder Kreißsaal arbeiten - sofern sie dem Hebammenverband beigetreten sind. Der HVN vertritt ihre Interessen auf Landesebene und stellvertretend in den Gremien des DHV. Übrigens: wer Mitglied im DHV ist, ist auch automatisch Mitglied im jeweiligen Landesverband (Wohnsitz).

AGs

In den AGs kommen alle interessierten Mitglieder sowie die Vorsitzenden, manchmal auch Kolleg:innen aus anderen Ländern zusammen und arbeiten an bestimmten Themen, mit dem Ziel, dass alle Mitglieder vom Ergebnis profitieren.

Kreistreffen

Niedersachsen ist eingeteilt in 37 Kreise und 8 kreisfreie Städte. Manche haben sich zusammengetan. Kreistreffen werden dort von den Kreissprecher:innen organisiert und dienen dem Austausch und der Vernetzung vor Ort. Eine Karte und die Ansprechpartner:innen finden Sie hier..

Kreissprecher:innen + Kreisdelegierte

Kreissprecher:innen fungieren als Vermittlungsorgan zwischen Vorstand und Mitgliedern. Sie tragen die Bedarfe aus ihren Kreisen in die LDT. Sie und die Delegierten nehmen 2x im Jahr daran teil und setzen dort im Sinne der Kreise ihre Stimme ein.

Landesdlegiertentagung (LDT)

Alle Kreise dürfen in Abhängigkeit ihrer Mitgliederzahl Delegierte wählen und diese zur LDT entsenden. Dort werden verbandsinterne sowie politische Entscheidungen für den HVN abgestimmt.

Bundesdelegierte

Werden auf der LDT gewählt und kommen bei der Bundesdelegiertentagung (BDT) mit dem Präsidium des DHV zusammen. Sie nutzen dort ihre Stimme für die Vertretung des Landes und präsentieren die Arbeit des Landesverbands. Die Landesvorsitzenden sind auf jeden Fall auch Bundesdelegierte.

Erweiterter Vorstand

Die jeweiligen Gewählten erfüllen auf Landesebene ihre Funktion und kommen mit den Beauftragten des Bundes und der anderen Länder auf den Funktionstreffen zusammen, z.B. Treffen der Schatzmeister:innen, der Beauftragten für Stillen und Ernährung etc.

Vorstand

Der Vorstand besteht in Niedersachsen aus zwei Vorsitzenden, einer Schatzmeister:in und einer Schriftführung. Sie sind regelmäßig im Austausch und treffen die Entscheidungen der täglichen Arbeit und organisieren den Landesverband.

Vorsitzende

Die beiden Vorsitzenden gehen zum Hauptausschuss und Länderrat des DHV sowie verschiedenen weiteren Gremien auf Landesebene, z.B. Runde Tische, Ausschüsse und Kommissionen. Sie vertreten alle Mitglieder des Landes in Presse, Politik und Öffentlichkeit.