In diesem Seminar geht es darum, grundlegende Kenntnisse zum Stillen zu aktualisieren und möglichen Schwierigkeiten kompetent zu begegnen. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse geht es um folgende Themen:
• Anatomie und Physiologie der Laktation
• Orale Anatomie und Physiologie des Saugens – Saugverhalten und einfache Saugprobleme
• Welche Rolle spielen die frühkindlichen Reflexe und die Anlegepositionen beim Stillen?
• Bonding und Rebonding
• Stillen in den ersten Tagen, Stillen nach Sectio, Stillverhalten, Stillfrequenz
• Welche Informationen brauchen schwangere Frauen für einen gelingenden Stillstart?
• Initiale Brustdrüsenschwellung –Massagen zur Lymphdrainage
• Prävention und aktuelle Behandlungsempfehlungen bei wunden Mamillen
• Milchstau/Mastitis
• Brustmassage und Entleeren der Brust per Hand - Sinn und Unsinn von Stillhütchen
• Zu wenig Milch, zu viel Milch
• Pumpen –Initialisierung und Aufrechterhaltung der Milchproduktion bei Trennung von Mutter und Kind
• Alternative Zufütterungsmethoden in der ersten Zeit
• Ernährung in der Stillzeit
1. Tag (28.04.2026 von 09.45 - 17.30 Uhr):
I. Anatomie und Physiologie der Laktation
II. Orale Anatomie und Physiologie des Saugens
III. frühkindliche Reflexe und Bonding
2. Tag (29.04.2026 von 09.00 - 16.30 Uhr):
I. Initialer Milcheinschuss / Milchstau / Mastitis - Brustmassagen
II. Stillen in den ersten Tagen (Initialisierung und Aufrechterhaltung der Milchproduktion, Prävention und Behandlung wunder Mamillen)
III. Entleeren der Brust: Handentleerung und Pumpmanagement
IV. Alternative Zufüttermethoden in der ersten Zeit
V. Vorbereitung schwangerer Frauen auf die Stillzeit
buchbar ab dem 01.01.2026