In den Qualitätszirkeln findet die Basisarbeit vor Ort statt. Die Teilnehmer:innen arbeiten an inhaltlichen Themen der Hebammenarbeit, führen Fallbesprechungen durch und erarbeiten Verbesserungsprojekte im Sinne des Qualitätsmanagements. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen Hilfestellung bei der Erstellung ihres eigenen Qualitätshandbuchs. Qualitätszirkel Moderator:innen bereiten diese Zirkel vor, führen durch den Termin und bereiten diesen nach. Diese Fortbildung richtet sich an Hebammen, die einen Qualitätszirkel aufbauen wollen oder bereits gestartet haben. Folgende Inhalte sollen vermittelt werden:
15.April 2026 von 8.30 – 12.30Uhr – online (4UE), Dozent:in Stefanie Winter:
• Kennenlernen, Erwartungen, Wünsche • Grundlagen Qualitätsmanagement (QM), unterschiedliche Systeme • PDCA-Zyklus, §134 a, Leitsätze, kontinuierliche Verbesserung • Prozesse in der Hebammenarbeit
16.April 2026 von 8:30-12:30 Uhr – online (4UE), Dozent:in Ulla Marbe • Qualitätsziele • Aufgaben und Ziele der Qualitätszirkel (QZ) Arbeit, Ablauf eines Qzs • Vorstellung des Qualitätsmanagementsystems des Nieders. Hebammenverbandes • Einführung in die Homepage und Dokumentensammlung insbesondere die Dokumente für Moderatorinnen, Protokoll schreiben, Protokollvorlagen • evtl. Versorgungsvertrag
24.April 2026 von 10:00 – 16:30Uhr (8UE) – Dozent:in Stefanie Winter / Ulla Marbe
Dieser Tag findet in Präsenz statt. Veranstaltungsort: Hebammenpraxis in der Mitte, Lavesstraße 71, 30159 Hannover Inhalte: • Rolle und Aufgaben der Moderatorinnen, Moderationswerkzeuge • Anforderungen an QM-Dokumente, Themenfindung Beispiel aus Inhaltsverzeichnis QM-Handbuch • Beispiele aus der Dokumentensammlung • Evaluation • Abschluss
05.Mai 2026 18.00-19.30 – online (2UE), Dozent:in Patricia Könneker
• Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
05.Juni 2026 von 09:00-12:30 Uhr – online (4UE), Fr. Dr. Silke Mensching, PädagogIn
• Leiten von Gruppen • Tipps und Tricks für eine gute Zusammenarbeit • Rolle und Aufgaben der Gruppenleitung • Regeln- wenn ja welche und wozu • Der persönliche Worst Case: Was sollte nicht passieren • Guter Start- gute Arbeit-Gutes Ende: Gruppenphasen • Inhalt und Beziehungsdynamik im Blick haben • Gruppendynamik steuern • Ein Blick auf Klassiker der Moderationsarbeit • Was tun, wenn es nicht läuft
Schriftliche Ausarbeitung (3UE)
Eine schriftliche Ausarbeitung, in der ein QZ Treffen dargestellt wird, ist Teil der Schulung. Im Umfang soll diese mindestens 1 DinA4 Seite , aber maximal 2 DinA4 Seiten umfassen in der Schriftgröße 11ppt. Dafür werden 3 UE angerechnet und soll folgendes beinhalten: • Ergebnisprotokoll des QZ • Eigene Reflexion der Arbeit: Was war gut? Was kann ich verbessern? • Darstellung angewandter Methoden
Abschließend erfolgt zur schriftlichen Ausarbeitung eine Online Reflexion (1 UE) mit einer DozentIn.
Die schriftliche Ausarbeitung und die Reflexion soll innerhalb eines Jahres nach Beginn der Schulung (Oktober2025) erfolgen und schließt ab mit einem Zertifikat/ Bescheinigung. Insgesamt beträgt das Stundenvolumen der Schulung 26 UE. Wir freuen uns auf viele interessierte Kolleginnen. Sollten Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns an. Telefonisch erreichen Sie die Fortbildungsstelle unter Tel.: 04463-808220 oder per mail an .
Ergänzung: Sollten teilnehmende KollegInnen kein Interesse an der Bildung oder Durchführung eines Qualitätszirkels haben, können Sie statt dessen ersatzweise eine PraxisanleiterInnen Unterweisung zu einem beliebigen Thema ausarbeiten und das entsprechend einreichen.
Nur so kann am Ende das Zertifikat ausgestellt und die gesamten Stunden angerechnet werden.
Verzichten KollegInnen auf den Theorieteil, können entsprechend nur 22UE bescheinigt werden, ohne Zertifikat.