Hebammen aus Niedersachsen
Hebammenverband Niedersachsen e.V.

Webinar & Seminar | Langsame Geburtsverläufe begleiten

Inhalt

Pausen und langsame Verläufe gehören zur Physiologie des Gebärens dazu. Die physiologischen Selbstregulationsmechanismen von Mutter und Kind in den verschiedenen Geburtsphasen zu kennen, hilft, das Geschehen einzuordnen und Interventionen zu vermeiden. Gemeinsam mit der Referentin Nele Krüger erarbeiten Sie auf der Grundlage von Erfahrungswissen, aktuellen Leitlinien und wissenschaftlichen Erkenntnissen Phase für Phase die wesentlichen Merkmale und häufigen Fragestellungen, die bei langsamen Verläufen immer wieder auftreten.

Zentrale Fragen sind unter anderem: Wann und wie lange kann auf Grund der aktuellen Studienlage und Leilinien gewartet werden? Wie unterstützen wir die Ausreifung des Wehensystems in der Latenzphase? Welche körpereigenen Hormone, Ressourcen und andere Faktoren beeinflussen die Muttermundseröffnung? Wie können wir in der Austrittsphase situationsgerecht und ressourcenorientiert unterstützen? Wie lässt sich Handeln bzw. Abwarten im klinischen Diskurs wissenschaftlich fundiert und Physiologie orientiert begründen?

Ziel dieser Fortbildung ist, dass die Teilnehmer:innen ihr Wissensspektrum um langsame Geburtsverläufe erweitern und diese individuell und fachlich fundiert begleiten können.

Die Fortbildung setzt sich aus einem Webinartag und einem Tag in Präsenz in Hannover zusammen.

Die Webinar-Seminar-Struktur:

Teil 1: Webinar Fr., 13. Feb. 2026 | 9.00–16.00 Uhr | 8 Unterrichtseinheiten In diesem Online-Format vermittelt Nele Krüger die vertiefenden theoretischen Grundlagen zur Physiologie langsamer Latenzphasen.

Teil 2: Seminar in Hannover Fr., 27. Feb. 2026 | 10.00–17.00 Uhr | 8 Unterrichtseinheiten An diesem Tag in Präsenz vertiefen Sie Ihr theoretisches Wissen zur Eröffnungs- und Austreibungsphase auf der Grundlage dialogischer Lernmethoden und Anwendungsübungen körpertherapeutischer Methoden.

Die Fortbildung bietet mit einem abschließenden Multiple-Choice-Test die Möglichkeit, das Gelernte zu reflektieren. Alle Webinarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.

Hinweis: Teil 1 und Teil 2 sind ausschließlich im Paket zu buchen.

Die Inhalte:

  • Evidenzbasiertes Verständnis physiologischer Dynamiken des Geburtsprozesses
  • Körperliche und psycho-soziale Ressourcen und Bewältigungsstrategien
  • Praktische Anwendungsübungen zu körpertherapeutischen Methoden zur Stärkung der Physiologie
  • Aktuelle Leitlinien und wissenschaftliche Erkenntnisse zu physiologischen Selbstregulationsmechanismen von Mutter und Kind
  • Stärkung des Gesundheitspotenzials der Familien
  • Handeln bzw. Abwarten im klinischen Diskurs wissenschaftlich fundiert und Physiologie orientiert begründen