Eine Veranstaltung der JadeHochschule
Die Geburt eines Kindes ist zweifellos ein einschneidendes Erlebnis im Leben einer Familie. Neben einem hohen Sicherheitsanspruch gilt es, zentrale Bedürfnisse von Schwangeren, wie zum Beispiel die freie Wahl des Geburtsorts oder eine ganzheitlichen Betreuung, umzusetzen. Doch welche Möglichkeiten stehen in der geburtshilflichen Versorgung zur Verfügung um den Herausforderungen eines angespannten Gesundheitssystems, den Ansprüchen an eine evidenzbasierte Versorgung und den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen zu begegnen? Diese Frage beleuchtet Prof. Dr. Oda von Rahden, Jade Hochschule mit Interessensvertreter_innen und verschiedenen Akteuren geburtshilflicher Versorgung im Rahmen von Kurzvorträgen.
Vorträge und Diskussion
Wie lassen sich Bedürfnisse werdender Eltern und eine sichere, evidenzbasierte Geburtshilfe in Zukunft realisieren?
Diskutieren Sie mit Expert_innen über Perspektiven geburtshilflicher Versorgung.
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Hebammenwissenschaften
Ansprechpartnerin: Oda von Rahden
jade-hs.de
Ablauf
14:00- 14:15 Uhr Begrüßung Katharina Guleikoff und Oda von Rahden
14:15- 14:35 Uhr Wege zur Eins- zu Eins-Betreuung Hilke Schauland, Nieders. Hebammenlandesverband
14:35- 15:00 Uhr Guter Start ins Leben im Krankenhaus Ulla Tupak, Ev. Krankenhaus
15:00- 15:20 Uhr Geburtshilfe: Aktuelle Situation, Herausforderungen, Lösungsansätze aus Elternsicht Elena Schwarzer, Mother Hood
15:20- 15:40 Uhr Bedürfnisse und Sichtweisen Schwangerer in Bezug auf die Geburt Gaby Schmidt, Hebammenwissenschaft, Jade Hochschule
15:45- 16:15 Uhr Kaffeepause und Austausch
16:15- 16:45 Uhr Podiumsdiskussion: Perspektiven geburtshilflicher Versorgung Moderation: Katharina Guleikoff
Podium: